Datenschutzerklärung

Erklärung zum Datenschutz der Plattform von Elena Kristofor

 

  • Die neuen Datenschutzbestimmungen sehen vor, dass für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten von natürlichen Personen(vgl. Art 1 DSGVO) ein Nachweis der Einwilligung der betroffenen Personen vorliegt (vgl. Art 7 DSGVO).
  • Grundsätzlich wird in Art 7 DSGVO zwischen einer konkludenten Zustimmung (d.h. schlüssigen, sich aus den Umständen ergebenden Zustimmung) für nicht-sensible Daten (alte Terminologie) und einer ausdrücklichen Zustimmung für die Verarbeitung von „besonderen Kategorien von Daten“ gem. Art 9 DSGVO unterschieden. Zu den „besonderen Kategorien von Daten“ gem. Art 9 DSGVO, hoch sensiblen Daten (alte Terminologie) zählen etwa Daten zu religiösen oder weltanschaulichen Überzeugungen, Gewerkschaftszugehörigkeit, Gesundheitsdaten, sexuelle Orientierung, etc.
  • Die Adressdateien der Plattform Elena Kristofor (kurz Plattform) enthalten ausschließlich Namen (gegebenenfalls Pseudonyme) und die Post- und/oder E-Mailadressen, jedoch keinerlei sensible Daten, bzw. „besondere Kategorien von Daten“ gem. Art 9 DSGVO.
  • Die Plattform hat zu keinem Zeitpunkt fremde Adressdateien gekauft, getauscht oder übernommen. Die Plattform hat auch zu keinem Zeitpunkt ihre Post- oder E-Mailadressen an Dritte (etwa anderen Organisationen) weitergegeben.
  • Die Post- und/oder E-Mailadressen der Plattformmitglieder, die sie bei ihrem Beitritt freiwillig bekanntgegeben und somit konkludent zur internen Verwendung zur Verfügung gestellt haben, werden auf einem Computer am Sitz der Plattform gespeichert und ausschließlich für die Zusendung von internen und für InteressentInnen und/oder PartnerInnen relevante Informationen bzw. gegebenenfalls für Zahlungserinnerungen und Hilfestellung bei der Einpflege von Daten auf der Plattform verwendet.
  • Bei Anfragen von Interessierten, LesungsveranstalterInnen etc., die über die allgemeine Mailadresse einlangen (contact@elenakristofor.com), werden die jeweiligen AdressatInnen informiert und können selbst entscheiden, ob sie darauf antworten wollen oder nicht. Die Plattform gibt von sich aus keine Mailadressen oder Postanschriften weiter.
  • Selbstverständlich kann gem. Art 21 DSGVO eine Einwilligung jederzeit zurückgezogen werden oder dieser widersprochen werden. Wer keine Infos mehr zugesandt haben will, bitte E-Mail an (contact@elenakristofor.com).
  • Falls ihr aus der Plattform austreten solltet, werden eure Daten aus unserer Datenbank und von der Website gelöscht.
  • Recht auf Auskunft: ihr habt das Recht, jederzeit Auskunft über eure jeweils bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Kontaktaufnahme: (contact@elenakristofor.com)
Warum verwenden wir YouTube-Videos auf unserer Website?

YouTube ist die Videoplattform mit den meisten Besuchern und dem besten Content. Wir sind bemüht, Ihnen die bestmögliche User-Erfahrung auf unserer Webseite zu bieten. Und natürlich dürfen interessante Videos dabei nicht fehlen. Mithilfe unserer eingebetteten Videos stellen wir Ihnen neben unseren Texten und Bildern weiteren hilfreichen Content zur Verfügung. Zudem wird unsere Webseite auf der Google-Suchmaschine durch die eingebetteten Videos leichter gefunden. Auch wenn wir über Google Ads Werbeanzeigen schalten, kann Google – dank der gesammelten Daten – diese Anzeigen wirklich nur Menschen zeigen, die sich für unsere Angebote interessieren.

Welche Daten werden von YouTube gespeichert?

Sobald Sie eine unserer Seiten besuchen, die ein YouTube-Video eingebaut hat, setzt YouTube zumindest ein Cookie, das Ihre IP-Adresse und unsere URL speichert. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Konto eingeloggt sind, kann YouTube Ihre Interaktionen auf unserer Webseite meist mithilfe von Cookies Ihrem Profil zuordnen. Dazu zählen Daten wie Sitzungsdauer, Absprungrate, ungefährer Standort, technische Informationen wie Browsertyp, Bildschirmauflösung oder Ihr Internetanbieter. Weitere Daten können Kontaktdaten, etwaige Bewertungen, das Teilen von Inhalten über Social Media oder das Hinzufügen zu Ihren Favoriten auf YouTube sein.

Wenn Sie nicht in einem Google-Konto oder einem Youtube-Konto angemeldet sind, speichert Google Daten mit einer eindeutigen Kennung, die mit Ihrem Gerät, Browser oder App verknüpft sind. So bleibt beispielsweise Ihre bevorzugte Spracheinstellung beibehalten. Aber viele Interaktionsdaten können nicht gespeichert werden, da weniger Cookies gesetzt werden.

Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?

Die Daten, die YouTube von Ihnen erhält und verarbeitet werden auf den Google-Servern gespeichert. Die meisten dieser Server befinden sich in Amerika. Unter https://www.google.com/about/datacenters/inside/locations/?hl=de  sehen Sie genau wo sich die Google-Rechenzentren befinden. Ihre Daten sind auf den Servern verteilt. So sind die Daten schneller abrufbar und vor Manipulation besser geschützt.

Die erhobenen Daten speichert Google unterschiedlich lang. Manche Daten können Sie jederzeit löschen, andere werden automatisch nach einer begrenzten Zeit gelöscht und wieder andere werden von Google über längere Zeit gespeichert. Einige Daten (wie Elemente aus „Meine Aktivität“, Fotos oder Dokumente, Produkte), die in Ihrem Google-Konto gespeichert sind, bleiben so lange gespeichert, bis Sie sie löschen. Auch wenn Sie nicht in einem Google-Konto angemeldet sind, können Sie einige Daten, die mit Ihrem Gerät, Browser oder App verknüpft sind, löschen.

Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?

Grundsätzlich können Sie Daten im Google Konto manuell löschen. Mit der 2019 eingeführten automatischen Löschfunktion von Standort- und Aktivitätsdaten werden Informationen abhängig von Ihrer Entscheidung – entweder 3 oder 18 Monate gespeichert und dann gelöscht.

Falls Sie grundsätzlich keine Cookies haben wollen, können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie immer informiert, wenn ein Cookie gesetzt werden soll. So können Sie bei jedem einzelnen Cookie entscheiden, ob Sie es erlauben oder nicht. Da YouTube ein Tochterunternehmen von Google ist, gibt es eine gemeinsame Datenschutzerklärung. Wenn Sie mehr über den Umgang mit Ihren Daten erfahren wollen, empfehlen wir Ihnen die Datenschutzerklärung unter https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Rechtsgrundlage

Wenn Sie eingewilligt haben, dass Daten von Ihnen durch eingebundene YouTube-Elemente verarbeitet und gespeichert werden können, gilt diese Einwilligung als Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Grundsätzlich werden Ihre Daten auch auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an einer schnellen und guten Kommunikation mit Ihnen oder anderen Kunden und Geschäftspartnern gespeichert und verarbeitet. YouTube setzt auch Cookies in Ihrem Browser, um Daten zu speichern. Darum empfehlen wir Ihnen, unseren Datenschutztext über Cookies genau durchzulesen und die Datenschutzerklärung oder die Cookie-Richtlinien des jeweiligen Dienstanbieters anzusehen